Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Stadt & Leben
- Rathaus & Service
- Tourismus & Freizeit
- Wirtschaft & Handel
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) ist etwas kleiner als unsere heimische Hornisse (Vespa capro). Die Arbeiterinnen werden 1,7 cm bis 2,4 cm und die Königinnen können bis 3 cm groß werden.
Zu erkennen ist die Asiatische Hornisse an ihrer schwarzen Grundfärbung. Die Brust ist schwarz, der Hinterleib dunkel mit wenigen gelben Binden. Die Beine sind schwarz-gelb gefärbt. Die asiatische Hornisse ernährt sich von Spinnentieren, Insekten aber auch Fluginsekten.
Trotz umfangreichen Bekämpfungsmaßnahmen des Landes breitet sich die Asiatische Hornisse immer mehr in Baden-Württemberg aus.
Das Bundesumweltministerium hat die invasive Art umgestuft, sodass eine Beseitigungsverpflichtung für Länder entfällt und es werden nun Managementmaßnahmen ergriffen. Zwischenzeitlich wurde auch ein Management- und Maßnahmeblatt veröffentlicht, dieses können Sie unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse abrufen.
Die Königinnen der asiatische Hornisse bauen im Frühjahr ihre Gründungsnester. Die Nester befinden sich sehr häufig in Garagen oder Scheunen, an Dachvorsprüngen oder Carports. Die Form des Nestes ähnelt einer Eistüte.
Falls sie ein solches Gründungs- oder Embryonalnest sehen, informieren Sie unverzüglich den Grundstücks- oder Gebäudeeigentümer.
Vorteil: Die Königin kann samt kleines Nest beseitigt werden und somit lässt sich die Ausbreitung der invasiven Art am effektivsten ausbremsen. Sobald das Gründungsnest für das wachsende Hornissenvolk zu klein wird, suchen sie sich eine geeignete Stelle für ihr späteres, deutlich größeres Filialnest.
Auf Privatgrund liegt es wie beispielsweise bei Wespennestern im Ermessen der Grundstücks- oder der Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, die Nester zu beseitigen. Die Kosten dafür haben die Eigentümerin oder der Eigentümer zu tragen.
Sichtungen von Einzeltieren und insbesondere Nester sollen weiterhin über die Meldeplattform der Landesanstalt für Umwelt gemeldet werden. Dies kann über die Homepage der Landesanstalt für Umwelt gemeldet werden unter
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-melden.
Die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim prüft die eingehenden Meldungen und gibt bei Nestfunden den Meldenden weitere Informationen zur Nestentfernung und sachkundigen Personen im Umkreis. Eine Beauftragung der Nestentfernung und die Übernahme der dafür anfallenden Kosten erfolgen durch die Grundstückseigentümer bzw. Betroffene, sofern diese eine Entfernung für notwendig erachten, und nicht durch die Behörden.
Aufgrund der Stichgefahr verbunden mit möglichen allergischen Reaktionen wird dringend davon abgeraten, Nester mit Arbeiterinnen ohne Sachkunde und ausreichender Schutzausrüstung selbst zu entfernen!
Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse erhalten Sie bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg unter
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/biologische-vielfalt-und-mensch/artenschutz-und-management/invasive-arten/asiatische-hornisse .