In der 1. Informationsveranstaltung zum "Masterplan Radverkehr" am 19.03.2024 wurden die Ortschafts- und Gemeinderäte, als auch die interessierte Öffentlichkeit über die Grundzüge der Planung informiert, die der Regionalverband "südlicher Oberrhein" beim Büro VR+ und Rapp Trans in Auftrag gegeben hat.
Die 2. Informationsveranstaltung zum "Masterplan Radverkehr" (Vorstellung der Maßnahmen in Mahlberg und Orschweier in der Straßenbaulastträgerschaft der Stadt) hat am Am Mittwoch, den 17.04.2024 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal, stattgefunden. Gerne können Sie die o.g. Dateien zu diesem Thema herunterladen.
Herr Wahl vom Büro Rapp Trans hat die Grundlagen der Erarbeitung und Erstellung des "Masterplans Radverkehr" für den Bereich "südliche Ortenau und "nördlicher Breisgau" vorgestellt und nur wenige einzelne konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Radwegeinfrastruktur näher erläutert.
In der regen Diskussion zum "Masterplan Radverkehr" hat sich gezeigt, dass die anwesenden Teilnehmer an den 53 Einzelmaßnahmen in den Gemeindestraßen, deren Umsetzung die Stadt Mahlberg zu bewerkstelligen hat, interessiert sind.
Nicht alle Straßenzüge in Mahlberg und im Stadtteil Orschweier sind vom Ausbau von Radwegen oder der Verbesserung der Radwegeinfrastruktur betroffen.
Die Klassifizierung der Radrouten und die Verbesserung der Radwegeinfrastruktur ist in folgende Kategorien unterteilt:
a) Radwegschnellwegverbindungen
Radwegschnellverbindungen bilden die höchste Kategorie. Sie verlaufen entlang zentraler Achsen durch dicht besiedelte Raumschaften. Sie sind überregionale Radverbindungen mit einer hohen zu erwartenden Anzahl an Nutzenden und sollen entsprechend auch die höchste Qualität bieten.
b) Pendlerrouten
Die Pendlerrouten verbinden die einzelnen Kommunen miteinander und stellen Verbindungen ins Umland dar und erschließen die wichtigsten Ziele. So werden Innenstädte, Bahnhöfe, Schulen sowie Industrie- und Gewerbegebiete mit den umliegenden Wohngebieten verbunden. Diese Routen verlaufen möglichst direkt und die Wege sollen breit genug sein, um Überholvorgänge zwischen Radfahrenden zu ermöglichen.
c) Pendlerrouten plus
Einige der Pendlerrouten übernehmen gleichzeitig auch bei Umsetzung des Radschnellweges und der Radwegschnellverbindungen die Funktion als Zubringerrouten.
d) Basisrouten
Basisrouten verlaufen innerörtlich und ermöglichen eine Durchschnittsgeschwindikgeit von 15 km/h. Diese Routen verlaufen oftmals auf Nebenstraßen mit Rechts-Vor-Links-Regelung und in Tempo 30 km/h Zonen. Sie sind zusätzliche Verbindungen von Ortsteilen untereinander und sind häufig ruhigere Alternativverbindungen, welche für risikoaverse Nutzergruppen, wie etwa Schüler/-innen, attraktiver sein sollen.
Im Netz bzw. in den Straßen, für die die Stadt Mahlberg die Straßenbaulast trägt, handelt es sich überwiegend um Pendlerrouten, Pendlerrouten plus oder Basisrouten.
Nach der 1. Informationsveranstaltung wird sich jetzt auch zeitnah der Ortschafts- und Gemeinderat mit dem "Masterplan Radverkehr" beschäftigen und über die vorgeschlagenen Maßnahmen, die sich aus dem Maßnahmenkatalog ergeben, diskutieren. Allerdings möchten wir darauf hinweisen dass es sich bei den vorgeschlagenen Maßnahmen um Empfehlungen handelt; der "Masterplan Radverkehr" hat keine Rechtsverbindlichkeit. Alle vorgeschlagenen Maßnahmen bedürfen am Ende einer straßenverkehrsrechtlichen Genehmigung durch das Landratsamt.
Die o. g. pdf-Dateien zum "Masterplan Radverkehr", als auch das Maßnahmenkataster Mahlberg und das Maßnahmenkataster Radnetz BW können Sie gerne downloaden oder auf der Homepage des "Regionalverbands Südlicher Oberrhein" unter www. Rvso.de/Masterrad eingesehen werden. Insbesondere auf das Maßnahmenkataster möchten wir verweisen, in dem neben den vorgeschlagenen Maßnahmen an den Gemeindestraßen auch Verbesserungen der Radwegeinfrastruktur an Kreis-, Landes- und Bundesstraßen dargestellt sind. Für die Umsetzung von Maßnahmen an diesen Straßen und Radwegverbindungen sind die Straßenbaulastträger zuständig.